Aufnahme ukrainischer Flüchtlingskinder - Прийом дітей українських біженців

Beschulung von geflüchteten Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine im Schuljahr 2022/23

Um den geflüchteten Schülerinnen und Schülern eine möglichst passgenaue Beschulung anbieten zu können, hat sich das Kultusministerium für das Schuljahr 2022/23 folgende Maßnahmen überlegt:

Schülerinnen und Schüler im Grundschulalter (1. - 4. Jahrgangsstufe):

Diese Schülerinnen und Schüler nehmen am Regelunterricht der Grundschule im Schulsprengel teil. Bitte melden Sie Ihr Kind entsprechend an der Sprengelschule an.

 (Anmeldebogen 1. bis 4. Jahrgangsstufe).

Schülerinnen und Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe und bis zu einem Alter, in dem die Schulpflichtzeit noch nicht erfüllt ist (in der Regel nach 9 Schulbesuchsjahren):

  • Geflüchtete Schülerinnen und Schüler, die bislang noch nicht in einer Schule sind, melden sich an der für sie zuständigen Sprengelschule an.(Anmeldebogen ab der 5. Jahrgangsstufe) In  der Regel werden diese Schülerinnen und Schüler dann einer sog. Brückenklasse zugewiesen.
  • Geflüchtete Schülerinnen und Schüler, die bereits im Schuljahr 2021/22 eine Regelklasse oder eine Willkommensklasse besucht haben, werden (u. a. abhängig von ihren Deutschkenntnissen) entweder einer Brückenklasse zugeordnet oder verbleiben in der Regelklasse der aktuell besuchten Schule.
    • Die Zuordnung an eine Brückenklasse erfolgt über die Schule, an der die Brückenklasse eingerichtet wird.

Brückenklassen sind eigens eingerichtete Klassen für geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine:

  • Die Schulpflicht wird mit dem Besuch einer Brückenklasse erfüllt.
  • Brückenklassen haben eine eigene Stundentafel, in der insbesondere das Erlernen der deutschen Sprache im Vordergrund steht.
  • Die Brückenklassen sind leistungsunabhängige Klassen -  das bedeutet, dass es keinen Unterschied macht, ob eine Schülerin/ein Schüler einer Brückenklasse zugeordnet wird, die am Gymnasium, an der Realschule oder Mittelschule eingerichtet wird, da alle Brückenklassen nach der gleichen Stundentafel unterrichten.
  • Brückenklassen dienen in erster Linie dazu, den geflüchteten Jugendlichen die deutsche Sprache zu lernen.
    Außerdem soll das Schuljahr 2022/2023 in einer Brückenklasse der Orientierung dienen, um die Schülerin/den Schüler dann für das Schuljahr 2023/24 einer geeigneten Schulart  (Mittelschule/Realschule/Gymnasium) zuführen zu können.

 Nähere Informationen zu den Brückenklassen finden Sie

Geflüchtete Jugendliche, die bereits 9 Schulbesuchsjahre absolviert haben, besuchen in der Regel die Berufsschule. Bitte setzen Sie sich mit der Berufsschule direkt in Verbindung.

 

Albert Sikora

Fachlicher Leiter des Staatlichen Schulamt im Landkreis Dachau